Integration und Einsatz

Integration und Einsatz

Konsequente Umsetzung des SOA-Konzepts

Der Omikron Data Quality Server ist ein explizit für das SOA-Konzept (Service Orientierte Architektur) entwickelter Server. Alle Funktionen des Data Quality Servers sind als unabhängige Dienste ansprechbar.

In einer SOA-Umgebung können Sie diese Dienste einzeln aufrufen oder aneinanderreihen, um individuelle Prozesse zu erstellen. So schaffen Sie Flexibilität in der IT und sind für zukünftige Herausforderungen gerüstet.

Alle Funktionen sind konsequent auf das Ziel ausgerichtet, die Implementation über das Webservice-Protokoll in bestehenden Workflows und Prozessen so flexibel wie möglich zu gestalten.

Neue Workflow-Prozesse können einfach und schnell realisiert werden.

Alle Funktionen sind auch auf die Verarbeitung einzelner Adressen ausgerichtet, so dass diese beispielsweise in einen Bestell-Prozess integriert werden können!

Erhöhte Qualität durch Digitalisierung

 „Menschliches Versagen“ als geflügelter Begriff kann im Zuge digitaler Prozesse auf ein Minimum reduziert werden.

Wo Daten für die Interpretation durch (möglicherweise nicht voll geschulte) Mitarbeiter und Entscheidungsträger erst mühsam aufbereitet, präsentiert und debattiert werden müssen, bevor es zu den entsprechenden Maßnahmen und weiteren Prozessen kommt, erhöht Automatisierung die Prozessgeschwindigkeiten.

Die Entscheidungsfindung erfolgt bei einem ein System wie dem Omikron Data Quality Server in wenigen Momenten.

Fehler bei der Datenerfassung und Datenverarbeitung können durch automatisierte Prozesse und Kontrollen vermieden werden und Korrekturen sowie Anreicherungen des Datenbestandes sind in kürzester Zeit für große Datenmengen möglich.

Einfache und schnelle Implementation

Eine grundlegende Eigenschaft ist die einfache Einbindung in bestehende IT-Umgebungen. Dazu haben wir den Data Quality Server als Webservice mit konsequent getrennten Funktionen entwickelt. Ist der Data Quality Server installiert, können Sie alle Funktionen in Form von Services von jedem Punkt aus Ihrer IT ansprechen. Die Anbindung an Ihre ERP-, CRM- und/oder Webanwendungen ist somit einfach möglich.

Ändern sich Ihre Anforderungen oder Daten zu einem späteren Zeitpunkt, benötigen Sie keine weitere Anpassung der Programmstruktur, sondern Sie passen die vorgegebenen Einstellungen zentral über das mitgelieferte Management-Studio an.

Der Data Quality Server ist Dank der Webservice-Technologie sehr einfach in aktuelle Business-Intelligence-Lösungen anzubinden. Ob ETL-Tools, Workflow-Engines, Enterprise Service Bus-Systeme oder aktuelle Programmiersprachen wie Java oder .NET - alle verfügen in den aktuellen Versionen über hervorragende Tools und Schnittstellen, über die mit dem Data Quality Server kommuniziert werden kann.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Schnittstellen umfassen außer den anwendungsspezifischen Funktionen des Servers auch alle administrativen Funktionen. Damit können erweiterte Workflows erstellt werden.

Beispiel: Wenn eine Intra-Website eine Benutzerverwaltung für den Server beinhaltet, dann kann genau diese Benutzerverwaltung Benutzerdaten vom Data Quality Server abholen, neu anlegen bzw. löschen. Selbstverständlich kann einem neuen Benutzer sofort die passende Berechtigung für die vorhandenen Datenquellen erteilt werden.

Beispiel-Szenario: Prüfung neu angelegter Adressen

Sämtliche neu angelegte Adressen werden zu einem bestimmten Zeitpunkt direkt bei der Neuanlage und/oder über einen Batchimportprozess über einen noch zu definierenden Workflow via Webservices an den Data Quality Server übergeben. Die neuangelegten Stammdaten könnten dann in folgender Reihenfolge geprüft werden:

  1. Postalische Prüfung

  2. Dublettenprüfung

Dabei ist die komplexe Matching-Logik sowie sämtliche Einstellungen für den Abgleich auf dem Data Quality Server hinterlegt, sodass der Workflow-Prozess lediglich die Steuerung des Datenflusses übernimmt.

Der Workflow-Prozess erstellt entsprechende Import-Dateien, die in die Datenbank von den Zielapplikationen eingespielt werden, dabei wird unterschieden nach:

  • Neue Datensätze werden in die Datenbank eingespielt und verfügbar gemacht.

  • Datensätze, die als sichere Dubletten erkannt und postalisch automatisiert bereinigt wurden, werden mit einem zu definierenden Vermerk an die Bestandsdatensätze aus der Datenbank automatisiert übergeben.

  • Unsichere Zuordnungen sowie Datensätze, die nicht automatisiert geprüft werden können, stehen im Clearing Monitor für die Qualifizierung bereit und können von einem Benutzer bewertet werden.

Datenqualität für Material- und Produktstammdaten

Der Data Quality Server ist eine Lösung, die neben Adressdaten auch bei der Bereinigung von Materialstamm- und Produktdaten ihren Einsatz findet.

Aufgrund von vorgelagerten Aufgabenfeldern wie einer vorbereitenden Datenanalyse (und evtl. einer entsprechenden Klassifizierung) werden Datensätze harmonisiert, normalisiert und mit Attributen angereichert (Extraktion von Merkmalen aus Beschreibungstexten).

Je nach Datenprojekt werden hierfür individualisierte Regeln und Methodiken aufgesetzt, da standardisierte Lösungen im Umfeld der Materialstamm- und Produktdaten kaum zu finden sind.

Die Dublettenprüfung der Daten lässt sich mit Unterstützung des Moduls ClearingMonitor unkompliziert und zügig durchführen. Auf einen Blick werden die zugehörigen Datensätze von den Fach-Anwendern erkannt, lassen sich zuordnen und der korrekte Datensatz kann ins ERP übertragen werden.

Stark vereinfachte DSGVO-Compliance

Mit dem DSGVO-Dashboard unterstützt der Omikron Data Quality Server schnell und zuver-lässig bei der Umsetzung der vier zentralen Anforderungen der DSGVO:

  • 15: Auskunftsrecht der betroffenen Person (inkl. Portabilität der Daten, Artikel 20)

  • 16: Recht auf Berichtigung

  • 17: Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)

  • 18: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Das DSGVO-Dashboard ist eine Weboberfläche, die Daten aus beliebig vielen unterschiedlichen Quellsystemen (CRM, ERP, Mailing-System…) in einer einheitlichen Sicht zusammenbringt und fehlertolerant durchsuchbar macht.

So wird eine 360°-Sicht auf alle personenbezogenen Daten in den Systemen erreicht. Damit ist es möglich:

  • Mit einem Klick rechtskonforme Auskunftsberichte als PDF erstellen und einfach verschicken.

  • Lösch-, Einschränkung- und Berichtigungsanfragen zuverlässig erfüllen

  • Das DSGVO-Dashboard zeigt an, welche Daten in welchem System liegen und schnürt Aufgabenpakete, die automatisiert an die jeweiligen Systemverantwortlichen (inkl. SystemID) übertragen werden. Die Erfüllung der Pakete kann dann über das Dashboard überwacht und nachgewiesen werden.